In allen Bundesländern in Deutschland ist es möglich, eine Terrassenüberdachung ohne Genehmigung zu bauen, wenn Sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Diese Bedingungen sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Diese Bedingungen beziehen sich hauptsächlich auf die Größe der Terrassenüberdachung und den Abstand zum Nachbargrundstück. In diesem Artikel bieten wir Ihnen alle Informationen, die Sie zum Genehmigungsrecht für Terrassenüberdachungen benötigen.
Kurz und bündig
- Ob Sie eine Genehmigung benötigen, ist hauptsächlich vom Bundesland und von den Abmessungen Ihrer Terrassenüberdachung abhängig
- Unter bestimmten Bedingungen ist es in den meisten Bundesländern möglich, eine Terrassenüberdachung ohne Genehmigung zu bauen
- Neben den Abmessungen gelten für das verfahrensfreie Bauen in fast allen Bundesländern weitere Bedingungen
- Die Vorschriften können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Erkundigen Sie sich immer zuerst bei Ihrer Gemeinde oder dem Bauamt, ob Sie eine Genehmigung für eine Terrassenüberdachung benötigen und was die genauen Bedingungen sind.
Ab wann braucht man eine Baugenehmigung für eine Terrassenüberdachung?
Ob eine Terrassenüberdachung genehmigungspflichtig ist, hängt ab von drei Faktoren:
- Dem Bundesland, in dem Sie wohnen;
- Die Größe der geplanten Terrassenüberdachung;
- Allgemeine Anforderungen an Bauwerke aus dem Baurecht und dem Nachbarrecht.
Wenn Sie die in den Bauvorschriften Ihres Bundeslandes festgelegten Bedingungen erfüllen, benötigen Sie für den Bau einer Terrassenüberdachung oft keine Baugenehmigung. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Bedingungen, die Ihre Überdachung in jedem Bundesland erfüllen muss. Wenn Sie eine oder mehrere Bedingungen nicht erfüllen können, benötigen Sie möglicherweise eine Baugenehmigung, die schriftliche Zustimmung Ihrer Nachbarn oder beides.
Bitte beachten Sie, dass aus dieser Übersicht keine Rechte abgeleitet werden können. Fragen Sie sich immer vorab bei Ihrer Gemeinde oder dem Bauamt nach, ob Ihre geplante Terrassenüberdachung oder Ihr Wintergarten genehmigungsfrei ist. Prüfen Sie in der nachstehenden Übersicht immer auch, ob die geltende Bauordnung zwischenzeitlich geändert worden ist.
Terrassenüberdachung genehmigungsfrei bauen – Maximale Maße pro Bundesland
Bundesland | Maximale Fläche | Maximale Tiefe | Mindestabstand zum Nachbargrundstück | Bauordnung | |
---|---|---|---|---|---|
Baden- Württemberg* | 30 m² | – | 2 m | BW LBO (§ 50 Abs. 1, Anhang Abs. 1l) | |
Bayern | 30 m² | 3 m | 3 m | BayBO (Art. 57 Abs. 1g) | |
Berlin | 30 m² | 3 m | 3 m | BauO Bln (§ 61 Abs. 1g) | |
Brandenburg* | 30 m² | 4 m | 3 m | BbgBO (§ 61 Abs. 1j) | |
Bremen | 30 m² | 3.5 m | 2.5 m | BremLBO (§ 61 Abs. 1h, bb) | |
Hamburg | 30 m² | 3 m | 2.5 m | HBauO (§ 60, Anlage 2 Abs. 1, 1) | |
Hessen | 30 m²** | – | 3 m | HBO (§ 63, Anlage Abs. 1.12 & 1.13) | |
Mecklenburg-Vorpommern | 30 m² | 3 m | 3 m | LBauO M-V (§ 61 Abs. 1g) | |
Niedersachsen | 30 m² | – | 3 m | NBauO (§ 60 Abs. 1, Anhang Abs. 1.8) | |
Nordrhein-Westfalen | 30 m² | 4.5 m | 3 m | BauO NRW (§ 62 Abs. 1g) | |
Rheinland-Pfalz* | 50 m² | – | 3 m | LBauO (§ 62 Abs. 2.2) | |
Saarland | 36 m² | 3 m | 3 m | LBO (§ 61 Abs. 1.1h) | |
Sachsen | 30 m² | 3 m | 3 m | SächsBO (§ 61 Abs. 1.1g) | |
Sachsen-Anhalt | 30 m² | 3 m | 3 m | BauO LSA (§ 60 Abs. 1i) | |
Schleswig-Holstein | 30 m² | 3 m | 3 m | LBO (§ 61 Abs. 1g) | |
Thüringen* | 30 m² | 4 m | 3 m | ThürBO (§ 60 Abs. 1g) |
* In den Bauordnungen vom Bundesländern Baden-Württemberg, Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Thüringen wird zwischen „Innenbereich“ und „Außenbereich“ unterschieden. Der Innenbereich umfasst das Gebiet innerhalb einer Gemeinde, das durchgängig als Ortsteil bebaut ist. Entsprechend liegt der Außenbereich außerhalb eines zusammenhängenden Ortsteils. In den genannten Bundesländern ist für Terrassendächer an Gebäuden im Außenbereich eine Baugenehmigung erforderlich. Die genauen Grenzen des Innenbereichs legt jede Gemeinde individuell fest. Um sicherzustellen, zu welchem Bereich dein Haus gehört, empfehlen wir, dies an deinem Wohnort zu erfragen.
** Nach der Hessischen Bauordnung (§ 63, Anlage Abs. 1.12 & 1.13) sind Terrassenüberdachungen grundsätzlich genehmigungsfrei. Wintergärten sind jedoch nur bis zu einer Grundfläche von 30 m² genehmigungsfrei. Der Unterschied zwischen den beiden ist, dass in einem Wintergarten Glasschiebewände angebracht werden und der Raum geschlossen ist.
Zusätzliche Anforderungen für Terrassenüberdachungen
Auch wenn für die Terrassenüberdachung gemäß die Bauordnung Ihres Bundeslandes keine Genehmigung erforderlich ist, müssen dennoch die allgemeinen Vorschriften eingehalten werden. Wenn Sie diese allgemeinen Anforderungen nicht einhalten, insbesondere in Bezug auf Ihre Nachbarn, kann Ihre Terrassenüberdachung als illegale Konstruktion eingestuft werden. Im schlimmsten Fall könnte das bedeuten, dass Sie Ihre Terrassenüberdachung wieder entfernen müssen.
1. Beachten Sie den Mindestabstand von der Grundstücksgrenze zu Ihren Nachbarn oder holen Sie deren schriftliche Erlaubnis ein
In den meisten Bundesländern benötigen Sie keine schriftliche Erlaubnis, wenn Sie den Mindestabstand zu Ihrem Nachbargrundstück einhalten. Wenn Sie näher an oder sogar auf der Grundstücksgrenze bauen wollen, benötigen Sie die schriftliche Zustimmung Ihrer Nachbarn.
Wenn Sie in einem Doppelhaus oder in einem Reihenhaus wohnen, benötigen Sie möglicherweise immer die schriftliche Zustimmung Ihrer Nachbarn. Aber auch wenn Sie keine Genehmigung benötigen, ist es ratsam, Ihren Wunsch nach einer Terrassenüberdachung mit Ihren Nachbarn zu besprechen.
Eine Übersicht der Mindestabstände zur Grundstücksgrenze für jedes Bundesland finden Sie in der obigen Tabelle.
2. Ihre Terrassenüberdachung darf Nachbarn nicht in ihrer Sicht enschränken
Grundsätzlich sollte Ihre Überdachung die freie Sicht Ihrer Nachbarn nicht behindern, auch wenn Sie den Mindestabstand zur Grundstücksgrenze einhalten.
3. Ihre Terrassenüberdachung muss alle Sicherheitsanforderungen erfüllen (Statik, Brandschutz, Schneelast, usw.)
In allen Bundesländern ist es erforderlich, dass Ihre Terrassenüberdachung oder Veranda allen Sicherheitsanforderungen entspricht. Zum Beispiel muss die Konstruktion stark sein, muss die Überdachung Schnee und Regen standhalten und eine ausreichende Tragfähigkeit haben. Bauen Sie selbst eine Terrassenüberdachung? Dann ist es ratsam, die Konstruktion Ihrer Terrassenüberdachung prüfen zu lassen.
Alle Terrassenüberdachungen von ForaVida entsprechen den technischen Anforderungen
Alle unsere Terrassenüberdachungen sind konstruktiv sicher, umfangreich auf Schnee- und Brandsicherheit geprüft, ausreichend belastbar und tragen das europäische CE-Gütezeichen.
4. Beachten Sie den möglichen Denkmalschutz
Wohnen Sie in einem denkmalgeschützten Gebäude oder in einem Gebiet mit besonderem Denkmalstatus? Dann ist der Gemeinde bauliche Veränderungen an der Fassade Ihrer Immobilie vorzunehmen. Prüfen Sie daher immer, ob Ihre Immobilie unter Denkmalschutz steht.
Erlaubnis der Nachbarn einholen
Egal, ob Ihre Terrassenüberdachung genehmigungspflichtig ist oder nicht, Sie brauchen keine schriftliche Zustimmung Ihrer Nachbarn, wenn Sie den Mindestabstand zur Grundstücksgrenze einhalten, der in den Bauvorschriften Ihres Bundeslandes festgelegt ist. Wenn Sie diese Vorschrift nicht einhalten können, zum Beispiel weil Sie in einem Reihenhaus wohnen, benötigen Sie die schriftliche Genehmigung Ihrer Nachbarn.
Auch wenn Sie keine formelle Zustimmung Ihrer Nachbarn benötigen, empfehlen wir Ihnen, Ihre Nachbarn zumindest zu informieren und in Ihre Baupläne einzubeziehen. Eine schriftliche Einverständniserklärung ist zwar nicht unmittelbar erforderlich, sorgt aber für Rechtsklarheit für Sie und Ihre Nachbarn.
Wo finde ich eine Vorlage / ein Formular für die schriftliche Zustimmung des Nachbarn?
In den meisten Bundesländern gibt es keine allgemein gültige Vorlage. Viele Städte und Gemeinden haben jedoch eine Vorlage erstellt, die Sie verwenden können. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde, ob sie ein solches Formular hat und ob Sie es erhalten können.
Terrassenüberdachung mit Genehmigungspflicht
Entspricht Ihre Terrassenüberdachung nicht den oben genannten Anforderungen? Oder haben Sie nach einer Nachfrage bei der Gemeinde oder dem Bauamt herausgefunden, dass Ihre Konstruktion genehmigungspflichtig ist? Dann müssen Sie alle geforderten Bedingungen erfüllen und eine Baugenehmigung beantragen.
Baugenehmigung fur eine Terrassenüberdachung beantragen
Wenn Sie für Ihre Terrassenüberdachung eine Baugenehmigung brauchen, müssen Sie diese bei dem zuständigen Bauamt beantragen. Die Beantragung einer Genehmigung ist oft nicht kostenlos, aber der Preis hängt von dem Bundesland ab, in dem Sie leben. In den meisten Fällen kostet ein Antrag zwischen 60€ und 120€.
Sie benötigen die folgenden Unterlagen:
- Das Bauantragsformular
- Grundriss und Baubeschreibung
- Auszug der Flurkarte, die beim Katasteramt erhältlich ist
Die Bearbeitung Ihres Genehmigungsantrags kann viele Monate dauern
Beantragen Sie Ihre Baugenehmigung rechtzeitig. Die Erfahrung lehrt uns leider, dass ein Antrag auf Baugenehmigung viele Monate dauern und eine Menge Papierkram mit sich bringen kann. Sie dürfen eine Terrassenüberdachung erst dann errichten, wenn Sie die endgültige Baugenehmigung erhalten haben, fangen Sie also rechtzeitig an.
Wie sieht es bei einem Doppelhaus aus…wegen einer Genehmigung ?
Guten Tag,
Vielen Dank für Ihre Frage.
Am besten erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde.
Die Vorschriften können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Erkundigen Sie sich immer zuerst bei Ihrer Gemeinde oder dem Bauamt, ob Sie eine Genehmigung für eine Terrassenüberdachung benötigen und was die genauen Bedingungen sind.
Sollten Sie weitere Fragen haben, hinterlassen Sie gerne eine neue Nachricht oder senden Sie unserem Kundenservice eine E-Mail.
Frage?
Wie hoch sind die Geldstrafen den so, in der Regel j.n.B.l?
Ist die Summe pauschal, oder pro m² je errichtet Fläche.
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Frage.
Sie können dies bei Ihrer Gemeinde überprüfen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, lassen Sie es uns bitte wissen.
Wie hoch sind die schneesten und die windlarsten genau?
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Frage.
Die Schneelast ist 85kilo / m2 Windzone ist 2.
Wenn Sie weitere Fragen haben, lassen Sie es uns bitte wissen.
Wir möchten gern eine Terrasse mit Überdachung bauen, die der Größe nach genehmigungsfrei wäre.
Jedoch ist sie näher als 3m an der Grundstücksgrenze (Bayern).
Benötigen wir eine Baugenehmigung auch wenn wir die schriftliche Zustimmung der Nachbarn haben?
Erkundigen Sie sich vorsichtshalber bei Ihrer örtlichen Behörde. So können Sie mögliche Probleme vermeiden.
Für weitere Informationen können Sie uns jederzeit kontaktieren – [email protected]